Bestelltes Bild

BE_14: Bildscheibe Anton Wyss mit der Justitia über den Weltenherrschern
(BE_Aarwangen_refK_WyssA)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Anton Wyss mit der Justitia über den Weltenherrschern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1578
Masse
43.7 x 32.7 cm im Licht
Standort
Lage
s II, 1b
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum ist die blondgelockte, auf dem Globus thronende Justitia mit verbundenen Augen dargestellt. Ihren nackten Körper unter einem roten, faltenreichen Umhang verbergend, hält sie in ihren ausgestreckten Händen Richtschwert und Waage empor. Um ihren Thronsitz sind in einem Wolkenkranz der Papst, drei gekrönte weltliche Herrscher und ein Bürger mit Pelzkappe versammelt. Die vor gelben Grund gesetzte Figurengruppe umschliesst eine Hallenarchitektur, die seitlich von roten und in der Tiefe von blauen Säulen gestützt wird. Am unteren Rand ist dem beschrifteten Sockel das Stifterwappen zentral vorgesetzt.

Iconclass Code
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
11P3111 · Papst
44B1 · Herrscher, Landesherr
44B113 · König
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Wyss, Anton (Kolben)

Inschrift

Antonÿ wiβ Der Zitt vogtt zů wangen, 1578.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die zwei kleinen Glasstücke links neben dem Wappenschild neu ergänzt; vorderseitig vereinzelt geringe Glasschäden; etliche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.). Laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich Mülinen wurden 1894 von Giesbrecht in Bern dreizehn Scheiben aus der Kirche Aarwangen restauriert.
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Anton Wyss (17.10.1531–1588) war ein Sohn des Berner Glasers und/oder Glasmalers Jakob Wyss († 1546) und einer nicht namentlich bekannten Angehörigen der Familie von Graffenried. Anton übte den Beruf des Kannengiessers aus. 1563 amtete er als Kastlan in Wimmis und 1572 als Landvogt in Aarwangen. Er diente auch als Zeugwart, Geleitsherr und Böspfenniger. Seit 1553 war er mit Magdalena Noll, Tochter des Hans Noll und der Agnes Lehmann, seit 1554 mit Verena Zwygart sowie seit 1564 mit Ursula Im Haag, Tochter des Peter Im Haag, verheiratet. 1570 und 1581 wurde Anton Wyss in Bern in den Kleinen Rat gewählt (HBLS 7/1934, S. 608; Kessel 2016). Seine Stiftung nach Aarwangen erfolgte anlässlich des Kirchenneubaus.
Anton Wyss stiftete neben der Scheibe von 1578 in Aarwangen schon 1570 als Kastlan zu Wimmis ein Glasgemälde, das heute im Philadelphia Museum of Art in Philadelphia bewahrt wird (Burnam 2012, S. 151f., Nr. 23, Farbabb.; dort Joseph Gösler zugeschrieben). Dasselbe weist die gleiche Ikonographie mit der thronenden Justitia auf. Zudem ist das Schweizerische Nationalmuseum in Zürich im Besitz eines Risses, den Niklaus von Riedt 1585 für eine Scheibe des damaligen Ratsherren Anton Wyss herstellte (SNM, Inv. AG 11877; Foto 45899). Er zeigt das Stifterwappen in Begleitung der Allegorie der Wahrheit.

Das Figurenbild auf der Scheibe in Aarwangen ist eine freie Umsetzung des Tobias Stimmer zugeschriebenen Justitia-Risses aus der Zeit um 1567 in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (Inv. XI. 264; Mensger 2009, S. 41–43, Nr. 13; Mensger 2012, S. 454–455, Nr. 799). Diese allegorische Darstellung beruht auf einer Gerechtigkeitsvorstellung, die in Bern besonders ausgeprägt war und schon im Berner Gerechtigkeitsbrunnen des Freiburger Bildhauers Hans Gieng 1543 zum Ausdruck kommt. Justitia steht oder thront dabei über den Potentaten, sozusagen als (Staats-)Tugend, die über die Laster triumphiert. Die "Göttliche Gerechtigkeit" war im reformatorischen Bern ein politisches Thema, denn die Gerechtigkeit nach dem Wort Gottes zählte mehr als ein Fürstenwort. Nach der Reformation fiel der Obrigkeit die Aufgabe zu, auch gegen den Widerstand der Fürsten das Gotteswort zu fördern und innerhalb des Chorgerichts die christliche Moral auszuüben (vgl. Schneeberger 2006; Bergmann 2014, Bd. 2, Kat.-Nr. 89; Hasler 2016; Bergmann 2016).

Die Scheibe des Landvogts Anton Wyss – laut der Angabe zum Foto des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich angeblich aus der Werkstatt Hans Hubers stammend – stammt sicher aus der gleichen Glasmalerhand wie die ein Jahr früher datierte Scheibe Hans Wilhelm von Mülinens in Aarwangen. Darauf weist vor allem auch der gleiche Schriftcharakter der Inschrift hin. Die Figuren und die Architektur (vor allem der Wyss-Scheibe), die sich vom Stil Bickharts schon entfernt haben, sind vergleichbar mit der von Hans Zeender signierten Doppel-Standesscheibe von 1597 in der reformierten Kirche in Grosshöchstetten. Der grosse Zeitunterschied, aber auch die grosse Anzahl fähiger Glasmaler in der Stadt Bern zu jener Zeit lassen eine verbindliche Zuschreibung an einen bestimmten Meister jedoch kaum zu.

Datierung
1578
StifterIn

Wyss, Anton (1531–1588), Landvogt Wangen

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern-Bümpliz 1947, S. 78–80, Nr. 111 (Arbeit aus der Werkstatt Hans Hubers).

Ariane Mensger, Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, 2 Bde., Köln 2012.

Ariane Mensger, Leuchtende Beispiele, Zeichnungen für Glasgemälde aus Renaissance und Manierismus. Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 12.9.–15.11.2009, Karlsruhe 2009.

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 386.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 604.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 6f.

Emil Güder, Die Kirche von Aarwangen, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde 12/1916, S. 225–227.

Ernst Moser, Die Kirche Aarwangen 1577–1977. Gedenkschrift zu ihrem 400-jährigen Bestehen, Aarwangen 1977, S. 40, 62.

Ernst Moser, Die Kirche Aarwangen, in: Jahrbuch des Oberaargaus 11/1968, S. 110f., 122.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 54.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 233.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 1881, S. 176.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F26079&main_person=I76413; 30.6.2016].

Renée K. Burnam, Stained glass before 1700 in the collection of the Philadelphia Museum of Art (CVMA United States, Part VI/I), Harvey Miller Publ. 2012.

Rolf Hasler, Justitia in neuem Licht. Die Richterin über Arm und Reich in zwei Bildwerken der bernischen Glasmalerei, in: Licht(t)räume. Festschrift für Brigitte Kurmann-Schwarz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Katharina Georgi, Barbara von Orelli-Messerli, Eva Scheiwiller-Lorber und Angela Schiffhauer, Petersberg 2016, S. 84–92.

Ursula Schneeberger, "zuo beschirmen die gerechtikeÿtt, (...) un wer es allen fürsten leÿtt. Staat, Krieg und Moral im Programm der Berner Brunnenfiguren, in: Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 157–162.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern 2014, Bd. 2, S. 570.

Uta Bergmann, Standesscheibe 1623/ Le vitrail d’Etat de Fribourg de 1623. Blätter des MAHF (Museum für Kunst und Geschichte)/Fiches du MAHF, Freiburg 2016.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse (Howald) A 1885; SNM Zürich, Neg. 8254 (Hans Huber; davon Abzug auf Karton im Vitrocentre)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Aarwangen_refK_WyssA
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventar

Referenznummer
BE_14
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema