Bestelltes Bild

BE_11: Wappenscheibe Niklaus von Graffenried
(BE_Aarwangen_refK_GraffenriedN)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Niklaus von Graffenried

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bickhart, Abraham · signiert
Datierung
1577
Masse
71 x 53 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund nimmt das Wappen des Niklaus von Graffenried einen dominanten Platz ein. Es wird seitlich von grünen, maskengeschmückten Pfeilern auf hohen, rosabräunlichen Postamenten gerahmt. Darüber erhebt sich ein eingezogener roter Rundbogen mit grüner, maskenverzierter Kartusche. In den oberen Bildecken blasen zwei Putten ins Krummhorn. Die Stifterinschrift steht am Scheibenfuss auf dem blauen Sockel.

Iconclass Code
11G · Engel
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen von Graffenried, Niklaus

Inschrift

1577 AB.
Niclaus von Graffenried der Zÿt Seckelmeister Zů bern.

Signatur

AB

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Stück der Helmdecke neu ergänzt; geringe Bemalungsschäden; mehrere Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.). Laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich Mülinen wurden 1894 von Giesbrecht in Bern dreizehn Scheiben aus der Kirche Aarwangen restauriert.
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und grünes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb in zitronen- und bräunlichgelbem Ton, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitige Spuren von Vorzeichnungen in Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Niklaus von Graffenried (1530–1581), Sohn des Johann Rudolf (1505–1559), ehelichte 1554 Barbara Elisabeth Stürler, Tochter des Peter Stürler. Nach ihrem Tod vermählte er sich 1561 mit Dorothea Michel, Tochter des Berchtold Michel. Schon ab 1554 war er in Bern Grossrat und ab 1557 Grossweibel. 1556–1561 diente Niklaus von Graffenried als Gubernator zu Aelen (Aigle), ab 1561 als Kleinrat und Venner zu Pfistern sowie 1562–1581 als Deutschseckelmeister. Mehrfach war er als Gesandter aktiv, u. a. 1564 beim Herzog von Savoyen, 1570 nach Chambéry (Bundesschwur mit Herzog von Savoyen) und 1576 beim Kurfürsten Friedrich von der Pfalz (HBLS 3/1926, S… Mehr

Datierung
1577
StifterIn

Graffenried, Niklaus von (1530–1581), Deutschseckelmeister

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, Nr. 123, Abb. 91.

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Bickhart, Abraham, in: Allgemeines Künstlerlexikon 10/1995, S. 500f.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 386, 470.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse (Howald) B 912; SNM Zürich, Neg. 8268, 8250

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Aarwangen_refK_GraffenriedN
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventar

Referenznummer
BE_11
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema