Image commandée

BE_8: Wappenscheibe Johann (Hans) Anton II. Tillier
(BE_Aarwangen_refK_TillierJA)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann (Hans) Anton II. Tillier

Type d'objet
Artiste
Hübschi, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1577
Dimensions
42.6 x 32.6 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s II, 1a
Inventaire

Iconographie

Description

Neben dem Wappen des Stifters steht dessen Namenspatron, der hl. Antonius von Padua mit dem Glockenstab in seiner Rechten. In blauer Kleidung und rotem, grüngefüttertem Umhang erscheint er zusammen mit seinem Attribut, dem Schwein, das auf das Privileg des Antoniterordens hinweist, Schweine in ihren Klöstern züchten zu dürfen. Die brennende Bergkulisse im Hintergrund ist ein Hinweis darauf, dass dem hl. Antonius das Feuer nichts anhaben konnte. Er wurde daher auch als Nothelfer in Feuersgefahr angerufen. Als Rahmenarchitektur dienen zwei den Pfeilern vorgelagerte kannelierte Säulen auf blauen Postamenten. Darüber legt sich ein roter Bogen mit blauer Scheitelkartusche. Vor dem Sockel nennt am Fuss der Scheibe eine Schriftrolle Stifternamen und Stiftungsjahr.

Code Iconclass
11H(ANTONY OF PADUA) · St Antoine de Padoue, moine franciscain; attributs possibles : âne, livre, crucifix, croix dont les branches se terminent par des fleurs, coeur enflammé, enfant Jésus (sur un livre), lis
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Tillier, Johann Anton II.

Inscription

J. Hanns Anthoni dillier der Zit des / Ratths zů Bernn Jm 1577.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Gläser neu ergänzt; vorderseitig stellenweise Korrosionssschäden; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.). Laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich Mülinen wurden 1894 von Giesbrecht in Bern dreizehn Scheiben aus der Kirche Aarwangen restauriert.
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot sowie Silbergelb in zitronenfarbenem bis rötlich- und bräunlichgelbem Ton.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Anton II. Tillier (1528–1598), Sohn des Johann Anton I. und der Barbara Hübschi, war seit 1555 mit Ursula Nägeli, Tochter des Hans Franz Nägeli, verheiratet. 1555 war er bernischer Grossrat, 1556 Sechzehner und Schultheiss von Burgdorf, 1560 Bauherr, 1564, 1570, 1575, 1577, 1578 und 1579 Zeugherr, 1562–1567 Vogt des Pays de Gex und 1568–1589 Kleinrat. 1590 wurde er wegen Ehebruchs aus dem Rat ausgeschlossen, 1592 aber wieder aufgenommen. Tillier diente zudem 1568 und 1592 als Heimlicher, 1576 als Böspfenniger und 1579–1589 als Welschseckelmeister… Plus

Datation
1577
Commanditaire / Donateur·trice

Tillier, Johann Anton II. (1528–1598)

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, Nr.107, Abb. 81.

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 386.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse (Howald) A 1886; SNM Zürich, Neg. 8255 (Hans Huber)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Aarwangen_refK_TillierJA
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventaire

Numéro de référence
BE_8
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema